Müssen Sie was mitnehmen, wenn Sie Roller fahren möchten?
Sie brauchen nur Ihren gültigen Führerschein.
Muss man seinen eigenen Helm mitbringen?
Das ist nicht nötig. Jeder Roller hat eine Helmbox in der sich zwei Helme in unterschiedlichen Größen inkl. Hygienehauben befinden.
Wo ist der Schlüssel für den E-Roller?
Die E-Roller benötigen keinen Zündschlüssel. Die E-Roller werden direkt über die HeRo-App gesteuert.
Der E-Roller, den Sie nutzen möchten, ist beschädigt. Wie gehen Sie vor?
Bitte versichern Sie sich vor Fahrtantritt über unsere Servicehotline +49(0)5231 977 8000, ob der Schaden bereits gelistet wurde, falls nicht, nehmen wir den Schaden neu auf. Nur so können wir gemeinsam sicher klären, wem der Schaden zuzuordnen ist.
Dürfen Freunde/Familie mit Ihrer Registrierung fahren?
Das ist leider nicht gestattet, da ja Ihr Führerschein hinterlegt ist. Aber Sie können gerne jemanden mitnehmen. Alle unsere Roller sind für 2 Personen ausgelegt und haben zwei Helme im Helmbox.
Wie sind Sie versichert?
Für jede Fahrt besteht eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung. Die Selbstbeteiligung beträgt im Schadensfall maximal 500 Euro – vorausgesetzt, der Schaden wurde vom Fahrer nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
Wie lange reicht der Akku?
Der Roller hat eine Reichweite von ca. 100 km. Es gilt 1% = 1 km. Sind Sie natürlich die ganze Zeit zu zweit unterwegs, kann der Verbrauch etwas höher liegen.
Dürfen Sie außerhalb der vorgegebenen Service-Zone fahren?
Sie dürfen gerne außerhalb der markierten Zone fahren. Außerhalb der Zone können Sie sich nicht abmelden, sondern nur parken. Bitte stellen Sie den Roller für die Abmeldung wieder in unserer HeRo-Zone ab. Das richtige Abmelden funktioniert ausschließlich innerhalb dieser Service-Zone.
Wie werden die Akkus der Roller geladen?
Die leeren Akkus werden von unserem Service-Team regelmäßig gegen vollständig aufgeladene Akkus ausgetauscht. Sobald die Akkuladung auf 20 Prozent gesunken ist, erhält unser Service-Team automatisch eine Meldung.
Wo darf ich parken?
Der Roller darf überall innerhalb der Service-Zone abgestellt werden. Es versteht sich aber von selbst, dass dabei weder Ein- und Ausfahrten noch Privat- oder Behindertenparkplätze blockiert werden dürfen und auch Fußgängerzonen nicht als Parkplätze umfunktioniert werden. Der Roller sollte außerdem für alle zugänglich abgestellt werden, d. h. die private Garage oder der Hinterhof sind keine Option.
Schließlich ist Sharing für alle da!
Wo dürfen Sie mit dem Roller nicht fahren?
Fußgängerzonen, Kraftfahrtstraßen, Straßen, auf denen Krafträder ausdrücklich verboten sind sowie Autobahnen dürfen mit dem Roller NICHT befahren werden.